Verwendung:
Ein zeitgemäßes Dokumentenmanagement, Archivierung und die tägliche Arbeit in einem modernen Büro erfordern clevere und systematische Lösungen. Wir helfen Ihnen beim übersichtlichen Archivieren und Ordnen von Unterlagen durch das Benutzen von unseren Archivierungsetiketten.
Unsere vorgedruckten Etiketten mit Barcode bestechen durch ihre exzellente Lesbarkeit, optimale Haltbarkeit und unkomplizierte Handhabung.
Je nach Anwendung werden die Etiketten mit fortlaufenden oder fixen Ziffern bedruckt.
Fortlaufende Ziffern:
Fortlaufende Ziffern werden zur individuellen Kennzeichnung von Dokumenten verwendet.
Die Liste an Dokumenten und Daten, die Sie mit Archivierungsetiketten versehen können, ist lang: Nur ein paar Beispiele sind technische Zeichnungen, Belege, Lieferscheine, Akten oder Aufträge. Häufig drucken wir Barcodeetiketten für das Archivieren von Rechnungen. Hier ist es besonders wichtig, dass Etiketten mit fortlaufenden Nummern gewählt werden. So vermeiden Sie doppelte Rechnungsnummern, bei denen das Finanzamt sogar Steuerhinterziehung vermuten könnte.
Wenn unsere Etiketten einmal auf das Original geklebt sind, dienen die Barcodes mit fortlaufenden Nummern als Verweis für Ihr Dokumentenmanagementsystem (DMS).
Ein ordentliches Dokumentenmanagement (bzw. DMS) hat viele Vorteile. Wir erleichtern Ihnen mit unseren Barcodeetiketten das revisionssichere Archivieren von Dokumenten nach den Normen der GoBD. Außerdem fällt auch die Einhaltung der Richtlinien für die verschärften Datenschutzgesetze leichter, wenn Dokumente schnell und ordentlich mit Archivierungsetiketten versehen werden können. Überblick verschafft Ihnen auch die Möglichkeit Buchstaben vor die fortlaufenden Ziffern zu setzen.
Fixe Ziffern:
Die immer gleichen Ziffern könne beliebig gewählt werden. Etiketten mit fixen Zahlen dienen als Trenncodes. Beim Scannen werden die Dokumente mit und ohne Archivierungsetiketten in Ordner geschoben. Dahinter steckt eine Dokumenten-Management-System (DMS) Software, welche die Barcodes erkennt und sortiert. So wird mit unseren Archivierungsetiketten schnell Ordnung geschaffen. Auch hier können Buchstaben vorangestellt werden, um das Archivieren zu erleichtern.
Archivierte elektronische Dokumente mit Barcodes sind revisionssicher und erleichtern die interne und externe Kommunikation. Außerdem schont der dadurch geringere Papierverbrauch die Umwelt und Ihren Geldbeutel.
Elektrogeräteprüfung mit Barcodeetiketten.com








Datenträger:
LTO- Bänder versprechen eine immens hohe Speicherkapazität um Daten zu sichern. Für die Beschriftung Ihres Datenträgers drucken wir spezielle LTO Etiketten. Diese Barcode Labels haben einen extrem starken Kleber. So ist sicher, dass sich kein Barcode Label während der Verwendung vom Laufwerk ablöst und das Innenleben beeinträchtigt. Unsere LTO-Etiketten sind perfekt von allen Geräten verwendbar, die mit dem LTO Ultrium System kompatibel sind. So wird die Wiederverwendung, eine Umwidmung oder schlicht die Integration von neu gekauften Bändern in ein bestehendes Backup-System einfach. Ihre Etiketten bedrucken wir mit den fortlaufenden Nummern, mit denen Sie ihre Datenträger beschriften wollen.


Profitieren Sie durch
• hochqualtitativ und normgerecht gefertigten Archivierungsetiketten
• rundum günstigen Preisen
• schneller und kostenloser Versand im Inland
• Fachwissen unserer freundlichen und versierten Kundendienst Mitarbeiter
• gut gegliedertes und umfangreiches Produktsortiment
• lange Haltbarkeit durch hochwertige Etikettenmaterialien
Wie werden geprüfte Betriebsmittel gekennzeichnet?
Bei der Kennzeichnung DGUV V3 geprüften Geräte wird grob zwischen einer Markierung mit oder ohne Barcode unterschieden.
Prüfetiketten mit Barcode dienen der dauerhaften Kennzeichnung der geprüften Geräte mit einer Seriennummer. Der Vorteil von Prüfetiketten mit Barcode ist, dass unter der Seriennummer Prüfresultate und Prüfvorgaben gespeichert werden. In der Kopfzeile steht standartmäßig „DGUV V3 geprüft“, allerdings kann auch individuell eine Kopfzeile ausgewählt werden. Der Barcode besteht aus einer fortlaufenden Nummer. Je nach Größe der geprüften Maschine kann eine unterschiedliche Etikettengröße und unterschiedliches Material ausgewählt werden. Auch die Barcodeart und Stellenanzahl ist frei wählbar. Besonders wichtig ist, dass die fortlaufenden Nummern auf den Barcode Etiketten von allen Handscannern problemlos lesbar sind. Unsere Etiketten sind zu 100% kompatibel mit sämtlichen Gerätetestern, normgerecht und tausendfach bewährt.
Bei den Prüfetiketten wird zwischen Prüfplakettenträgern mit Datum oder Dot unterschieden.
Prüfplaketten mit Punkt: Auf den Prüfplattenträger mit Jahreszahlen werden die Prüfplaketten mit einer Markierung am Rand aufgeklebt, so kann ohne Filzstift oder Lochzange und dafür mit Farbe einfach markiert werden, wann die nächste Prüfung fällig ist. Auf dem Prüfplakettenträger ist zudem ein Barcode, der die Seriennummer und die Informationen zu den Prüfresultaten enthält. So werden die Prüfergebnisse geschickt mit dem Datum der nächsten Prüfung verknüpft. Nach der nächsten Geräteprüfung wird die alte Plakette einfach überklebt. Auf dem aufgeklebten Etikett können die drei Zeilen für die Kontaktdaten des Betriebes, des Prüfers oder der Abteilung aufgedruckt werden. So ist der Prüfer beim nächsten Prüftermin schnell zu erreichen.
Ganz ohne Barcode ist die Prüfplakette mit Datum. Bei uns haben Sie die Möglichkeit neben der üblichen Darstellung mit Monaten und Jahren, den Aufkleber mit bis zu 3 Textzeilen zu ergänzen. Diese können dann zum Beispiel Ihre Adresse und Telefonnummer enthalten.
Selbstverständlich bieten wir Ihnen auch die Möglichkeit, geprüfte Kabel mit unseren Kabelprüfetiketten zu kennzeichnen - denn nicht nur die Geräte selbst, auch Kabel können zu überprüfenden Einrichtungen zählen und entsprechend muss deren Prüfung auch dokumentiert und gekennzeichnet werden. Dazu finden Sie auf den Plaketten die Möglichkeit, Jahr und Monat schnell, einfach und problemlos auch von weiter weg erkennbar zu markieren.



Was muss geprüft werden?
Laut der DGUV Vorschrift ist der Unternehmer dazu verpflichtet die Prüfung von elektrischen Betriebsmitteln selbst zu organisieren (oder organisieren zu lassen). Was genau unter elektrischen Betriebsmitteln verstanden werden muss ist von der DGUV V3 Vorschrift festgelegt.
„§ 2 Begriffe (1) Elektrische Betriebsmittel […] sind alle Gegenstände, die als ganzes oder in einzelnen Teilen dem Anwenden elektrischer Energie (z.B. Gegenstände zum Erzeugen, Fortleiten, Verteilen, Speichern, Messen, Umsetzen und Verbrauchen) oder dem Übertragen, Verteilen und Verarbeiten von Informationen (z.B. Gegenstände der Fernmelde- und Informationstechnik) dienen.“ (DGUV Vorschrift 3 3 Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979 in der Fassung vom 1. Januar 1997)
Die elektronischen Geräte, die in Büros, Unternehmen oder Firmen geprüft werden müssen, lassen sich grob in 2 Kategorien einteilen: Ortsveränderliche und ortsfeste elektrische Betriebsmittel. Außerdem kann zwischen elektrischen Anlagen und elektrischen Maschinen unterschieden werden.
Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel können zum Beispiel Kassen, Scanner oder Blutdruckmessgeräte sein, also Geräte, die sich leicht transportieren lassen. Ortsveränderliche Geräte müssen je nach Gegenstand alle 6 Monate bis alle 2 Jahre, in der Regel ein Mal im Jahr kontrolliert werden.
Ortsfeste Geräte sind zum Beispiel Motoren, Geräte, die zu schwer und unhandlich sind, um sie einfach bewegen zu können. Ortsfeste Betriebsmittel müssen alle ein bis vier Jahre, meistens jedoch alle 4 Jahre kontrolliert werden.
Elektrische Anlagen vereinigen mehrere elektrische Bauteile. Beispiele sind in der Industrie recht vielfältig und können zum Beispiel ganz allgemein Produktionsstraßen sein. Die elektrischen Anlagen müssen in der Regel alle 6 Monate, meist aber einmal im Jahr überprüft werden.
Elektrische Maschinen wandeln (nicht) elektrische Energie in eine andere Form um, wie beispielsweise Elektromotoren.
Eigenschaften der Prüfetiketten
• Format: Prüfetiketten: 40x15mm oder 45x25mm, Prüfplakettenträger 68x34mm
• Farbe: weiß matte PE-Folie oder PY-Folie in Silber Optik Matt
• kontrastreicher scharfer Druck mit ideal zentrierter Ausrichtung
• optimale Zentrierung des Textes auf dem Label
• starker, permanent haftender Kleber, beständig gegen alle Standardreinigungsmittel und Öle
Eigenschaften
• Format: 77x16 mm
• Material: weiße matte Folie, kratz- und wischfest
• beständig gegen alle Standartreinigungsmittel und Öl
• Barcode: Code 39 ohne Prüfziffer, fortlaufend nummeriert
• scharfer kontrastreicher Druck mit zentrierter Ausrichtung
• Konfektionierung: 2 Bögen mit jeweils 10 Etiketten
Anlagenbau:
Die Kennzeichnung von Bauteilen:
VW schreitet mittlerweile voran und benutzt sogenannte RFID- Tags, Funkchips, die jede Veränderung an den Prototypen automatisch erfassen. Auch wenn das bei den meisten Firmen noch die weit entfernte Zukunft ist, ist die richtige Bauteil Markierung enorm wichtig.
Mit der richtigen Kennzeichnung wird die Schnelligkeit enorm erhöht. Außerdem erleichtert die Markierung der Bauteile und Baugruppen eine schnelle Fehlersuche und vereinfacht die Rückverfolgbarkeit. Ein individuelles Markieren der Bauteile erhöht zusätzlich den Schutz vor Fälschungen.
Was ist wichtig bei der Beschriftung von Bauteilen und Baugruppen?
Die Beschriftung: Um innerhalb der Norm zu beschriften aber trotzdem individuell zu bleiben, haben Sie bei uns die Möglichkeit, ihre gewünschten Texte einfach in eine Excel- Vorlage zu kopieren.
Die Haltbarkeit: Egal ob bei rohen oder verarbeiteten Bauteilen oder Baugruppen, wichtig ist, dass die Markierung mit unseren Etiketten lange hält. Wir benutzen ausschließlich wasserfestes Material, das kratz- und wischfest bedruckt ist. Auch gegen Standard Reinigungsmittel hält die Kennzeichnung Ihrer Bauteile mit unseren Etiketten stand. Unsere Etiketten sind auch für den Außenbereich geeignet.
Die Lesbarkeit: Meist ist auf den Bauteilen oder Baugruppen wenig Platz zum Markieren. Für die Kennzeichnung Ihrer Materialien bedrucken wir deshalb Etiketten mit einer Größe von 8x14mm. Um trotz der kleinen Größe eine optimale Lesbarkeit der Kennzeichnung zu gewährleisten, drucken wir auf Etiketten mit matter Oberfläche. So spiegelt sich kein Licht darin und die optimale Lesbarkeit bleibt auch bei schlechten Lichtverhältnissen erhalten. Dafür sorgt auch der zentrierte satte schwarze Druck.
Die Schnelligkeit: Ab einer bestimmten Menge ist es einfach nicht mehr möglich Bauteile und Baugruppen von Hand zu beschriften. Mithilfe unserer Excel- Vorlage können Sie Ihre gewünschte Kennzeichnung einfach und schnell einfügen. In der Regel liefern wir die Etiketten für die Markierung Ihrer Bauteile innerhalb eines Werktages.
Eigenschaften
• Format: 18x8 mm
• Länge der Kennzeichnungsnummer: bis 6-stellig
• kontrastreicher scharfer Druck mit ideal zentrierter Ausrichtung
• kernlose Wicklung auf Rollen mit
• entweder fortlaufende Seriennummer als Klartext oder Fixziffern und Barcode
• starker, permanent haftender Kleber, beständig gegen alle Standartreinigungsmittel und Öle
• Konfektionierung auf Rolle mit 300 Etiketten und bei Bestellung von mehr als einer Rolle werden alle Rollen fortlaufend bedruckt






Eigenschaften Kabelprüfetiketten
• Für Kabeldicke von 15 bis 45 mm
• Größe des Beschriftungsfelds: 34x18mm, Gesamtgröße 34x150mm
• optimale Zentrierung des Textes auf dem Label
• Jahre: 2020, 2021, 2022, 2023, 2024, 2025
• Lieferung auf Rolle mit 300 Etiketten
• Ölbeständig, resistent gegen alle Standardreinigungsmittel